Difference between revisions of "Artikel (textlinguistisch)"
(aus Schoenke, Textlinguistik-Glossar) |
(+Link) |
||
(3 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 8: | Line 8: | ||
Einfache Artikel untergliedert Weinrich in [[anaphorische und kataphorische Artikel]] (407 ff). | Einfache Artikel untergliedert Weinrich in [[anaphorische und kataphorische Artikel]] (407 ff). | ||
− | + | ''Der einfache Artikel bildet eine binäre Opposition zwischen dem anaphorischen (bestimmten) und dem kataphorischen (unbestimmten) Artikel''. (407) | |
Nach Weinrich wird der anaphorische Artikel verwendet, wenn Vorinformation vorliegt, wobei drei Arten möglich sind: | Nach Weinrich wird der anaphorische Artikel verwendet, wenn Vorinformation vorliegt, wobei drei Arten möglich sind: | ||
Line 21: | Line 21: | ||
*[[Demonstrativ-Artikel]] (440 ff), | *[[Demonstrativ-Artikel]] (440 ff), | ||
*[[Quantitativ- Artikel]] (448 ff), | *[[Quantitativ- Artikel]] (448 ff), | ||
− | *[[Identifikativ-Artikel]] (472 ff). | + | *[[Identifikativ-Artikel]] (472 ff). |
===Siehe auch=== | ===Siehe auch=== | ||
[[Artikelselektion]], [[Pronomen]], [[Anapher]], [[Katapher]], [[Vorinformation]] | [[Artikelselektion]], [[Pronomen]], [[Anapher]], [[Katapher]], [[Vorinformation]] | ||
− | + | ===Link=== | |
− | + | Eva Schoenke, [http://www-user.uni-bremen.de/~schoenke/tlgl/tlgldl1.html#Artikel Textlinguistik-Glossar] | |
===Literatur=== | ===Literatur=== | ||
− | Weinrich, Harald. 1969. Textlinguistik: Zur Syntax des Artikels in der deutschen Sprache. In: ''Jahrbuch für Internationale Germanistik'' 1/69: 61-74. | + | *Weinrich, Harald. 1969. Textlinguistik: Zur Syntax des Artikels in der deutschen Sprache. In: ''Jahrbuch für Internationale Germanistik'' 1/69: 61-74. |
+ | *Weinrich, Harald. 1993. ''Textgrammatik der deutschen Sprache.'' Mannheim/ Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag. | ||
{{wb}} | {{wb}} | ||
[[Category:Discourse]] | [[Category:Discourse]] |
Latest revision as of 20:30, 20 December 2007
Ein Artikel (textlinguistisch) ist ein Wort, das in einem Text als vorangestellter Begleiter von Nomen verwendet wird (in anderen Texten jedoch auch andere Funktionen, z. B. solche von Pronomen übernehmen kann); nichtreferentielle Verweisform im Text.
Kommentare
In der Textlinguistik wird - im Gegensatz zur traditionellen Grammatik - der Begriff Artikel funktional abgegrenzt (Weinrich 1969, 1993).
Weinrich (1993) unterscheidet als Unterklassen den einfachen Artikel von Formen des spezifischen Artikels, die zusätzlich spezifizierende Merkmale enthalten (406).
Einfache Artikel untergliedert Weinrich in anaphorische und kataphorische Artikel (407 ff).
Der einfache Artikel bildet eine binäre Opposition zwischen dem anaphorischen (bestimmten) und dem kataphorischen (unbestimmten) Artikel. (407)
Nach Weinrich wird der anaphorische Artikel verwendet, wenn Vorinformation vorliegt, wobei drei Arten möglich sind:
- kontextuelle Vorinformation (Vortext),
- situative Vorinformation,
- Vorinformation aus dem Sprach- und Weltwissen (414 ff).
Dementsprechend sind bei der Verwendung des kataphorischen Artikels auch drei Arten der Nachinformation möglich bzw. erwartbar (417 f).
Als Arten des spezifischen Artikels führt Weinrich an:
- Possessiv-Artikel (432 ff),
- Demonstrativ-Artikel (440 ff),
- Quantitativ- Artikel (448 ff),
- Identifikativ-Artikel (472 ff).
Siehe auch
Artikelselektion, Pronomen, Anapher, Katapher, Vorinformation
Link
Eva Schoenke, Textlinguistik-Glossar
Literatur
- Weinrich, Harald. 1969. Textlinguistik: Zur Syntax des Artikels in der deutschen Sprache. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 1/69: 61-74.
- Weinrich, Harald. 1993. Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim/ Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.