Tümpisa Shoshone
Contents
Sprachfamilie
Tümpisa Shoshone ist ein Dialekt der Sprache, die (in wissenschaftlichen Kontexten) meist Panamint genannt wird. Tümpisa gehört zum Numic-Zweig der Uto-Aztekischen Sprachfamilie. Am nähesten steht Tümpisa den zentral-numischen Dialekten Shoshone und Comanche.
Lokation
Früher wurde Tümpisa in dem Gebiet zwischen dem Sierra-Nevada-Gebirge in Ost-Californien und der Region im Osten des Death Valley in Nevada gesprochen. Insgesamt gab es Siedlungen entlang der südlichen Hänge von Kawich Range in Nevada.
Geschichte
Zu Zeiten der Aboriginals wurde Panamint von kleinen Gruppen indianischer Menschen gesprochen, in in Jäger-und-Sammler-Gemeinschaften lebten (in den Tälern, Wüsten und Gebirgsgegenden im Osten von Sierra Nevada, was dem heutigen Südost-Californien und Südwest-Nevada entspricht). Diese Leute verbrachten die Winter in den wärmeren Tälern und Wüsten, während sie im Sommer in die kühleren Gebirgsgegenden übersiedelten. Wannimmer einige Familien zusammen waren, gab es Feste. Es wurden Volksmärchen erzählt, Tänze veranstaltet, gesungen und gespielt -wobei besonders die "Handgame"-Spiele zu erwähnen sind. Das wahrscheinlich wichtigste Ereignis im Jahr war das Herbstfest nach der Pinienkern-Ernte.
Politische Verbindungen entstanden zwischen Familien, die zusammen überwinterten. Die dort getroffenen Abkommen waren allerdings nicht bindend, da die Konstellation der Familien, die den Winter zusammen verbrachten, oft variierte. 1983 wurde der Stamm der Tümpisa Shoshonen bundeseigen erfaßt.
Wieviele Menschen heute noch fließend Tümpisa sprechen, ist nicht ersichtlich. 1973 zählte Jon P. Dayley 35-40 Menschen, deren Alltagssprache Tümpisa war. 1988 waren es weniger als ein halbes Dutzend -und die waren zwischen 80 und 100 Jahren alt.
Allgemeines/Typologie
Tümpisa ist eine synthetische Sprache, die primär Agglutination nutzt, um Worte zu formen. Präfixe werden im Tümpisa nur in Verben verwendet. Überhaupt weisen Verben den größten Grad von Synthese auf. Affixe können selber Komposita sein -viele bestehen aus verschiedenen Affixen, die agglutiniert werden, wobei die daraus resultierende Kette eine seperate Funktion hat. Tümpisa zeigt viele Anzeichen einer verbfinalen Sprache.
Valenzveränderungen
Fast alle Verben im Tümpisa sind entweder intransitiv oder transitiv. Die anderen NP-Teilnehmer sind normalerweise mit Postpositionen markiert, weil sie keine direkten oder Hauptpartizipanten sind, sondern vielmehr oblique oder periphere Teilnehmer. Manche Verben sind auch intransitiv und transitiv, weshalb sie optional ein Objekt wählen -oder nicht. Es ist möglich, die Valenz eines gegebenen Verbs zu ändern. Diese Veränderungen resultieren fast immer aus formalen Markierungen, normalerweise speziellen Affixen. Wenn die Valenz eines Verbs geändert wird, ist dadurch ein neu bezogenes Verb deriviert/hergeleitet. Wenn zum Beispiel die Valenz eines transitiven Verbs vermindert wird, dann ist das Resultat ein deriviertes intransitives Verb und umgekehrt. Tümpisa besitzt einige valenzverändernde Konzepte:
Passiv, Mediopassiv, Reflexiv und Reziprok
Im Tümpisa gibt es ein multifunktionales Präfix na- (PMPR = "passive, mediopassive, reflexive prefix").
Passiv
Die Funktion des Passivs besteht im Tümpisa darin, Agens von der Diskussion normalerweise transitiver Aktivitäten zu beseitigen -also über transitive Ereignisse zu reden, ohne das Agens zu benennen. Ein indefinites Agens ist dabei implizit vorhanden.
Verben im Passiv sind produktiv geformt: von transitiven Verben mit dem wichtigen Präfix na-. Das Subjekt eines Passiv-Verbs ist typischerweise das Patiens oder das, was in einem normalen transitiven Aktiv-Satz das direkte Objekt sein würde. Das Subjekt eines Passiv-Satzes kann aber auch der Dativ-Partizipant sein (=indirektes Objekt eines ditransitiven Verbs).
Im Tümpisa wird zwischen belebten und unbelebten Subjekten unterschieden: Immer wenn das Subjekt eines Passiv-Satzes belebt ist, steht es im Nominativ. Ist es unbelebt, so ist es meistens im Akkusativ (so wie es in einem transitiven Aktiv-Satz sein würde).
Beispiele:
(1) (a)Aktiv:
Nü | sukkwa | ma | teewingküppühantu. |
I | that-OBJ | him | told |
"Ich sagte ihm das."
(b) Passiv:
Nü | nateewingkünna. |
I | (PMPR)be told-CAT |
"Mir wurde [etwas] gesagt."
(2)
(a) belebt:
Nümmü | sapettü | namiangkütaippühantü. |
we(EXCL) | there | (PMPR)be sent-PST |
"Wir wurden dorthin geschickt."
(b) unbelebt:
Tükkappia | natümeninna. |
food-OBJ | (PMPR)be sold |
"Essen wird verkauft." [="Einkaufszentrum"]
Mediopassiv
Während die Funktion des Passivs darin besteht, das Agens von der Diskussion einer transitiven Tätigkeit zu beseitigen, ist es die Funktion des Mediopassivs, ein Ereignis so zu diskutieren, dass die Einbeziehung eines einführenden Agens verweigert wird. Man kann deshalb nicht sagen, dass das Ereignis prototypisch transitiv ist, weil kein Agens involviert ist (auch wenn unter anderen Umständen eine ähnliche Aktivität durch ein Agens initiiert sein würde).
Wie auch das Passiv, so ist auch das Mediopassiv mit dem Präfix na- markiert.
Ereignisse, besonders Prozesse oder Zustände, die typischerweise als Mediopassiv markiert sind, sind die, in denen das Subjekt des Verbs die Quelle der Energie des Ereignisses ist, aber es nicht aktiv initiiert. Mediopassive Verben sind entweder intransitiv oder transitiv. Die Formung mediopassiver Verben ist nicht so produktiv wie die Formung von Passiven. Aber es ist ersichtlich, dass der Prozess zumindest semiproduktiv während der Sprachgeschichte gewesen sein muss.
Beispiele:
(1)napakatüh (intransitiv) "ertrinken" [<pakatüh (intransitiv) "ein Körper aus Wasser sein"]
(2) napunih (intransitiv) "erscheinen, aussehen" [<puni (transitiv) "sehen, anschauen"]
(3) nasuntamah (transitiv) "sich erinnern" [<sun- "with mind" + -tamah (instr. Verb) "absichern, binden")
Nümmü | appü | wa'i | napunni | satü. |
our(EXCL) | father | like | (PMPR)look(DUR) | that |
"Er sieht wie unser Vater aus."
Reflexiv
In Reflexiv-Sätzen ist das Subjekt koreferentiell zum Objekt.
Wie beim Passiv wird na- an einen transitiven Verbstamm präfigiert; doch Reflexiv-Sätze verlangen zusätzlich die Anwesenheit eines Reflexivpronomens.
Beispiele:
(1)
Nüüsü | napunikka. |
myself | PMPR-see-STATIVE |
"Ich sehe mich."
(2)
Nümmüsü | napunikkappühantü. |
ourselves(EXCL) | PMPR-see-STATIVE |
"Wir sahen uns."
Reziprok
Das Reziprok zeigt an, dass zwei oder mehr Individuen sich etwas gegenseitig antun.
Das Präfix na- wird auch für die Bildung des Reziproks genutzt -allerdings nur, wenn zwei Individuen in die Handlung involviert sind. Sind mehr als zwei Individuen an der Handlung beteiligt, markiert das Präfix anna- das Reziprok. Während also die Dual-Reziproke mit einem ambigen Präfix markiert sind, erhalten die anderen Plural-Reziproke ein nicht ambiges Präfix.
Beispiele:
(1) DUAL: na- indiziert entweder Reflexiv oder Reziprok (ambig)
[Die Semantik der Sätze läßt aber normalerweise nur eine Interpretation zu.]
(a)
Tangkusü | napunihappühantü |
ourselves(DU.INCL) | PMPR-see-STATIVE-PST |
"Du und ich sahen uns (gegenseitig)."
(b)
Satungku | pungkutakasü | napuniha. |
those(DU) | themselves(DU) | PMPR-see-STATIVE |
"Diese beiden sehen sich (gegenseitig)."
(2) PLURAL: anna- (nicht ambig)
(a)
Nümmü(sü) | annappuniha. |
we(ourselves EXCL) | RECP-see-STATIVE |
"Wir betrachten uns (gegenseitig)."
(b)
Satümmü | annappitüngkünna. |
those | RECP-fight |
"Sie kämpfen miteinander."
Absolutes Antipassiv
Tümpisa Shoshone hat ein absolutes Antipassiv, das es möglich macht, transitive Aktivitäten zu diskutieren, ohne direkte Objekte (oder Patiens) zu erwähnen.
Das absolute Antipassiv wird geformt, indem das Präfix tü- (oder auch tu-) an transitive Verben affigiert, wodurch Aktiv-Intransitive mit Agens-Subjekten hergeleitet werden.
Antipassiv-Sätze mit "tü-"-Verbformen nehmen normalerweise keine direkten Objekte, aber indefinite und unspezifizierte Objekte sind impliziert.
Beispiele:
(1)
Nü | tüsaawaha. |
I | ANTIP-boil-STATIVE |
"Ich koche [etwas]."
(2)
Nü | tumo'ikattü. |
I | ANTIP-write-sit(DUR) |
"Ich sitze schreibend."
Einige Verben, die mit "tü-" geformt sind, wurden lexikalisiert.
Zum Beispiel:
tüpunih (intransitives Verb) = "wake up" => tü- + puni ('see')
Kausativ und Applikativ
Im Tümpisa gibt es ein multifunktionales, valenzerhöhendes Suffix -ngkün (CAT ="causative, applicative and transitive")
Kausativ
Wird -ngkün auf intransitive Verben angewendet, transitiviert es diese und formt dabei typischerweise KAusative. Normalerweise werden hierbei die Subjekte der intransitiven Stämme zu den Objekten der transitiven Kausative, die mit "-ngkün" geformt sind.
Die Kausative, die aus stativen oder prozessualen Intransitiven gebildet werden, bedeuten generell, dass irgendein Agens ein Patiens dazu bringt, Zustände zu ändern oder den Prozess zu erdulden, der mit dem Verbstamm bezeichnet wird.
Die Kausative, die von aktiven Intransitiven geformt sind, bedeuten, dass ein Agens jemanden oder etwas dazu bringt, die Aktion auszuführen, welche mit dem Verbstamm bezeichnet ist.
Es gibt Hunderte von Kausativ-Verben, die mit "-ngkün" aus Intransitiven geformt sind.
Beispiele:
(1) stative oder prozessuale Intransitive + -ngkün:
Agens bringt Patiens dazu, Zustände zu ändern (a) oder den Prozess zu erdulden, der vom Verbstamm bezeichnet wird (b)
a) sünnünnükingkün "schütteln, zum Zittern bringen" [< sünnünnüki "zittern"]
b) hüttsawüngkün "abkühlen" [< hüttsawün "kalt sein"]
(2) aktive Intransitive + -ngkün:
Agens bringt jemanden oder etwas dazu, die Aktion auszuführen, die vom Aktiv-Verbstamm bezeichnet ist (c)
c) yuhupükkangkün "mästen, fett machen" [< yuhupükkan "fett werden"]
Satzbeispiele:
Wa'ippü | kottsappia | ütüingkünna. |
woman | soup-OBJ | heat (CAT) |
"Die Frau erwärmt die Suppe."
Wainnih | noohakka | tammiyaingkünna. |
wine | everybody-OBJ | make crazy (CAT) |
"Wein macht alle verrückt."
Applikativ
Das Suffix -ngkün wird nicht nur verwendet, um die Valenz von intransitiven Verben zu erhöhen; sondern es wird auch auf transitive Verben angewandt, um das zu formen, was in Studien zu Uto-Aztekischen Sprachen traditionell Applikativ genannt wird.
Applikative sind transitive Verben, deren Valenz um 1 erhöht wurde, sodass sie drei Hauptpartizipanten wählen (zum Beispiel Subjekt, direktes Objekt und indirektes Objekt). So werden also aus simplen Transitiven Ditransitive.
Semantisch ist das indirekte Objekt typischerweise entweder ein Dativ-Partizipant (1) oder ein Benefaktiv-Partizipant (2). Das indirekte Objekt ist so normalerweise entweder Rezipient des direkten Objekts (=Patiens) oder Ziel der Aktion, die mit dem Verb bezeichnet wird beziehungsweise irgendeinen Nutzen aus der Aktion zieht.
Beispiele:
(1) (a)
Sümmüttü | nia | sümmi | teewingküppühantü. |
one | me | something | told-CAT-PST |
"Irgendjemand erzählte mir etwas."
(b)
Nüü | sukkwa | ma | teewingküntu'ih. |
I | that | him | tell-CAT-will |
"Ich werde ihm das erzählen."
(2) (a)
Antsia | tümüüngküppühantü | nü | kwasu'unna. |
Antsia-OBJ | buy-CAT-PST | I | dress-OBJ |
"Ich kaufte Antsia ein Kleid."
(b)
Tangummü | nia | wasüppia | pakkangkükoppühantü. |
man | me | mountain sheep | kill-CAT-around-PST |
"Der Mann tötete ein Bergschaf für mich."
Der Prozess, Benefaktive von transitiven Verben zu formen, ist komplett produktiv und außerdem obligatorisch, wannimmer ein Benefaktiv-Partizipant in eine Aktion involviert ist.
Abgesehen von diesen produktiv geformten Applikativen, gibt es allerdings auch viele lexikalisierte Applikative.
Jussiv
Kausativähnliche Konstruktionen von transitiven Verben werden im Tümpisa Shoshone üblicherweise mit dem Jussiv-Hilfsverb tünga (="tell to, order to") geformt, das genausogut auch mit intransitiven Verben benutzt werden kann.
Wie andere Auxiliarien, ist "tünga" an den Hauptverbstamm angehängt; aber es ändert die Valenz des Verbkomplexes, in dem es vorkommt (wie das Suffix "-ngkün").
Das Subjekt der Phrase, in der das Jussiv "tünga" vorkommt, ist die Person, die den Befehl gibt; und das Objekt ist die Person, der gesagt wird, was vom Hauptverbstamm angegeben ist. Konstruktionen mit "tünga" müssen menschliche oder sprechende Subjekte oder Objekte haben, die vermutlich Sprache verstehen.
Beispiele:
(1)
Um | pia | u | tükkatünganna. |
her | mother | her | eat-tell-(JUSS)-SUFFIX |
"Ihre Mutter befahl ihr zu essen."
-> vgl Kausativ ("-ngkün"): Um pia u tükkangkünna. ("Ihre Mutter fütterte sie.")
(2)
Tangummü | pünnam | pünnahapittsia | tukummahannitünganna. |
man | his own | wife-OBJ | cook-tell-(JUSS)-SUFFIX |
"Der Mann befahl seiner Frau zu kochen."
-> vgl Benefaktiv (-Kausativ): Tangummü pünnam pünnahapittsia tukummahanningkünna. ("Der Mann kocht für seine Frau.")
References
Jon P. Dayley: "Tümpisa (Panamint) Shoshone grammar". University of California Press. Berkeley, 1989.
Jon P. Dayley: "Tümpisa (Panamint) Shoshone dictionary". University of California Press. Berkeley, 1989.