Difference between revisions of "Scrambling (de)"

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search
Line 1: Line 1:
==Definitoin==
+
==Definition==
 
'''Scrambling''' ist eine im Rahmen der [[GG]] von [[J. R. Ross]] (1967) eingeführte Bezeichnung für solche [[Transformation]]en, die aus einer zugrundeliegenden Struktur mit einer bestimmten, festgelegten lineraren Abfolge von [[Konstituent]]en Strukturen mit unterschiedlichen lineraren Abfolgen dieser Konstituenten erzeugen.
 
'''Scrambling''' ist eine im Rahmen der [[GG]] von [[J. R. Ross]] (1967) eingeführte Bezeichnung für solche [[Transformation]]en, die aus einer zugrundeliegenden Struktur mit einer bestimmten, festgelegten lineraren Abfolge von [[Konstituent]]en Strukturen mit unterschiedlichen lineraren Abfolgen dieser Konstituenten erzeugen.
  

Revision as of 08:12, 10 August 2014

Definition

Scrambling ist eine im Rahmen der GG von J. R. Ross (1967) eingeführte Bezeichnung für solche Transformationen, die aus einer zugrundeliegenden Struktur mit einer bestimmten, festgelegten lineraren Abfolge von Konstituenten Strukturen mit unterschiedlichen lineraren Abfolgen dieser Konstituenten erzeugen.

Kommentar

Für das Deutsche interessant sind hierbei v. a. die Abfolgebedingungen für Konstituenten im Mittelfeld von Sätzen.

Im Rahmen der Rektions-Bindungs-Theorie wird Scrambling als Spezialfall von Move α diskutiert, der ggf. durch generelle Prinzipien wie Bindung (Bindungstheorie) oder das ECP beschränkt wird.

In der heutigen auf universale Sprach-Prinzipien ausgerichteten GG bezieht sich die theoretische Erörterung von Scrambling auf die Frage, welche Wortstellungsvariationen in Sprachen unterschiedlichen Typs Resultate von welchen syntaktischen, semantischen oder pragmatischen Faktoren sind und unter welchen Bedingungen Scrambling nicht möglich ist, d. h. Word Order Freezing einritt; zunehmend wird hierbei die Diskussion auf der Basis der optimalitätstheoretischer Überlegungen (Optimalitätstheorie) geführt.

Herkunft

Aus dem Englischen to scramble 'umrühren'

Link

  • Scrambling in Norbert Fries, Online Lexikon Linguistik

Literatur

FORMAT


  • Ž. Bošković, Scrambling. In: T. Berger, K. Gutschmidt, S. Kempgen & P. Kosta (Hg.), The Slavic Languages. Berlin 2008.

[1]

  • H.-W. Choi, Optimizing Structure in Context: Scrambling and Information Structure. Stanford 1999.
  • N. Corver & H. v. Riemsdijk (Hg.), Studies on Scrambling. Berlin 1994.
  • J. Costa, Word Order Variation: A Constrained Approach. Den Haag 1998.
  • V. v. Gelderen, Scrambling Unscrambled. Diss. Univ. Utrecht 2003.
  • G. Grewendorf & J. Sabel, Wh-scrambling in the Minimalist Framework. In: C. Wilder et al. (Hg.), The Role of Economy Principles in Linguistic Theory. Berlin 1997, 58-80.
  • – Dies., Scrambling in German and Japanese: Adjunction versus Multiple Specifiers. NLLT 1999/17, 1-65.
  • G. Grewendorf & W. Sternefeld, Scrambling and Barriers. Amsterdam 1990.
  • B. Haftka (Hg.), Was determiniert Wortstellungsvariation? Studien zu einem Interaktionsfeld von Grammatik, Pragmatik und Sprachtypologie. Opladen 1994.
  • H. Haider, How to Turn German into Icelandic – and Derive the OV–VO Contrasts. JCGL 2005/ 8, 1-56.
  • – Ders. & I. Rosengren, Scrambling: Nontriggered Chain Formation in OV Languages. JGL 2003/15, 203-267.
  • F. Heck, Tiefenoptimierung: Deutsche Wortstellung als wettbewerbsgesteuerte Basisgenerierung. LBer 2000/184, 441-468.
  • S. Karimi (Hg.), Word Order and Scrambling. Malden 2003.
  • – Ders., A Minimalist Approach to Scrambling. Berlin 2005.
  • A. Kidwai, XP-Adjunction in Universal Grammar. Scrambling and Binding in Hindi-Urdu. New York 2000.
  • H. Lee, Prominence Mismatch and Markedness Reduction in Word Order. NLLT 2003/21, 617-680.
  • – Ders., Markedness and Word Order Freezing. In: P. Sells (Hg.), Formal and Empirical Issues in Optimality Theoretic Syntax. Stanford, CA 2001, 63-128.
  • S. Miyagawa, Against Optional Scrambling. LIn 1997/28, 1-25.
  • G. Müller, Elemente der optimalitätstheoretischen Syntax. Tübingen 2000.
  • – Ders., Free Word Order, Morphological Case, and Sympathy Theory. In: G. Fanselow & C. Fery (Hg.), Resolving Conflicts in Grammars. Hamburg 2002, 265-397.
  • A. Neeleman & T. Reinhart, Scrambling and the PF Interface. In: M. Butt & W. Geuder (Hg.), The Projection of Arguments: Lexical and Compositional Factors. Stanford 1998, 309-353.
  • S. M. Powers & C. Hamann (Hg.), Acquisition of Scrambling and Cliticization. Dordrecht 2000.
  • J. R. Ross, Constraints on Variables in Syntax. Cambridge, Mass. 1967.

[erschienen als: J. R. Ross, Infinite Syntax. New York 1981.]

  • E. G. Ruys, Dutch Scrambling and the Strong-weak Distinction. JCGL 2001/4, 39-67.
  • J. Sabel & M. Saito (Hg.), Scrambling. Berlin 2005.
  • I. A. Sekerina, The Scrambling Complexity Hypothesis and Processing of Split Scrambling Constructions in Russian. Journal of Slavic Linguistics 1999/7(2), 265-304.
  • A. Siewierska et al. (Hg.), Constituent Order in the Languages of Europe. Berlin 1998.
  • S. Song, Eine vergleichende Analyse von Scrambling im Deutschen und Koreanischen. Diss. HU Berlin 2003.
  • S. Stjepanovic, Scrambling: Overt Movement or Base Generation and LF Movement? Journal of Slavic Linguistics 1999/7(2), 305-324.
  • S. Tonoike (Hg.), Scrambling. Tokyo 1997.
  • G. Tsoulas, On a Binding-Theoretic Argument for Base Generation of Long Distance Scrambling. YPL (Series 2) 2004/1, 223-236.

Bibliographie

  • B. Haftka, Deutsche Wortstellung. Heidelberg 1999.

Andere Sprachen