Textstruktur

From Glottopedia
Revision as of 14:34, 4 January 2008 by Luo (talk | contribs) (aus Schoenke, Textlinguistik-Glossar)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search

Der Begriff Textstruktur bezieht sich auf die Gesamtstruktur eines Textes, gebildet aus den Teiltexten und deren Beziehungen untereinander und Gefüge von Einheiten im Text, zwischen denen semantisch-syntaktische Relationen bestehen.

Kommentare

Der Begriff Textstruktur kann als Bezeichnung für die globale Struktur des Gesamttextes aufgefasst werden und als Bezeichnung für das Gefüge von (transphrastischen) semantisch-syntaktischen Beziehungen zwischen den Textkonstituenten. Die Struktur des Gesamttextes erfasst die Abschnitte, Absätze, Teiltexte und die Beziehungen zwischen ihnen, die Textgliederung und die Konstituierung der Übergänge zwischen Teiltexten. Die transphrastische Textstruktur wird durch das Netz semantisch-syntaktischer Beziehungen zwischen einzelnen Elementen gebildet, durch lineare Verknüpfungen im Gefüge der Textkonstituenten.

Für Harweg sind Texte sowohl als hierarchisch strukturierte Gebilde (Harweg 1990: 17), von oben nach unten unter Berücksichtigung des Textthemas gebildet als auch linear konstituiert, von links nach rechts; hinzu komme die Gliederung des Textthemas als Prinzip der Textbildung (18).

  • Die verschiedenen Gliederungsebenen sind idealtypisch mit bestimmten hierarchisch organisierten Formen der Absatzbildung verknüpft, und diese Absatzbildung wiederum ist auch verknüpft mit bestimmten Formen von syntagmatischer Substitution, d. h. von referentieller Wiederaufnahme (Harweg 1990: 19).
  • Die lineare Verkettung wird an jeder Satzgrenze relevant. Makrostrukturen hingegen sind übergreifende Baumuster, welche die Gesamtgestalt betreffen. Das Zusammenwirken dieser beiden Strukturierungen ist ausschlaggebend für die Textualität (Kallmeyer & Meyer-Hermann 1980: 253).

Brinker fasst die Struktur eines Textes auf als Gefüge von Relationen, die zwischen den Sätzen bzw. den Propositionen als den unmittelbaren Strukturelementen des Textes bestehen und die den inneren Zusammenhang, die Kohärenz des Textes bewirken (Brinker 1992 (1985): 20).

Brinker stellt die Textstruktur auf zwei Ebenen dar (20 ff):

  • auf der grammatischen Beschreibungsebene (grammatische Kohärenz, die für den Textzusammenhang relevanten syntaktisch-semantischen Beziehungen zwischen aufeinanderfolgenden Sätzen eines Textes),
  • auf der thematischen Ebene (als Analyse des kognitiven Zusammenhangs, den der Text zwischen den in Sätzen ausgedrückten Sachverhalten (Satzinhalten, Propositionen) herstellt).
  • Die grammatische Verknüpfungsstruktur, insbesondere die Wiederaufnahmestruktur fungiert [. . .] als Trägerstruktur für die thematischen Zusammenhänge des Textes, d. h. sie verweist auf eine andere ('tiefere') Schicht, die wir als 'thematische Textstruktur' bezeichnen (41 f).

Die Textstruktur ist das Resultat kognitiver Prozeduren und entwickelt sich (textsortenspezifisch) entsprechend der dominanten Textfunktion. Brinker weist auf Zusammenhänge zwischen Textfunktion und Textstruktur hin (Brinker 1992: 113):

  • Allgemein lässt sich sagen, dass die Textfunktion - zusammen mit gewissen situativen und medialen Gegebenheiten - die Textstruktur, d. h. die Gestaltung des Textes in grammatischer und thematischer Hinsicht, regelhaft bestimmt [. . .].
  • Die Struktur eines Textes indiziert zugleich die Funktion, die einem Text in einem bestimmten Interaktionszusammenhang zugeschrieben wurde, und stellt die Basis für einen komplizierten Interpretationsprozess des Textrezipienten dar (Heinemann & Viehweger 1991: 126).

Siehe auch

Makrostruktur, Superstruktur, Textgliederung, Absatz, Abschnitt, Textkonstituenten, Transphrastik, Kohäsion, Referenzbeziehungen, Textphorik, Textisotopie, Textthema, Textfunktion, Kohärenz

Link

Eva Schoenke, Textlinguistik-Glossar

Literatur

  • Brinker, Klaus. 1992. Textlinguistik. Heidelberg: Groos.
  • Harweg, Roland. 1990. Perspektiven der Textlinguistik (Vortrag in Shanghai).
  • Heinemann, Wolfgang & Dieter Viehweger. 1991. Textlinguistik. Eine Einführung (= Reihe Germanistische Linguistik 115). Tübingen: Niemeyer.
  • Kallmeyer, Werner & Meyer-Hermann, Reinhard. 1980. Textlinguistik. In Lexikon der Germanistischen Linguistik. 2. Auflage. Althaus, Hans Peter, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.), 242-258. Tübingen: Niemeyer. (1. Auflage 1973).