Derivation (de)

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search

Derivation (von lat. derivare „ableiten“) beschreibt in der Morphologie einen von zwei Prozessen der Lexembildung beziehungsweise der Wortbildung, der andere Prozess ist die Komposition (Linke et al. 1991: 63). Das Mittel zur Wortbildung bei der Derivation ist die Affigierung, welcher sich die Flexion auch bedient. Im Gegensatz zur Flexion handelt es sich bei der Derivation tatsächlich um einen Wortbildungsprozess, d.h. es entstehen nicht nur neue Wortformen sondern eben neue Lexeme (Linke et al. 2004: 70), die letztlich einen neuen Lexikoneintrag bezwecken. Des Weiteren wird bei der Derivation ein Wortstamm um mindestens ein Affix erweitert. Beispielweise kann durch die Affigierung am Stamm <schön> mit dem Morphem <heit> das Wort <Schönheit> entstehen (Dürr/Schlobinski 2006: 86). Dieses Beispiel soll veranschaulichen, dass in Folge des Anhängens eines Affixes an einen Wortstamm nicht nur ein neues Lexem gebildet werden kann, sondern dass das neue Lexem auch einer anderen Wortart, in diesem Falle den Substantiven, zugehörig werden kann.

Affixe

Morpheme, die einerseits an den Stamm gebunden sind und andererseits nicht als Grundmorpheme benutzt werden können, nennt man Affixe (Dürr/Schlobinski 2006: 83). Im Folgenden werden die verschiedenen Arten der Affixe (konkret handelt es sich dabei je nach Position um Präfixe, Suffixe, Zirkumfixe und Infixe) mit Beispielen aus dem Deutschen kurz erläutert.

Präfixe

Affixe, welche vor dem Grundmorphem stehen nennt man Präfixe.

• un- : un-

• vor- : vor-stellen

Suffixe

Affixe, welche nach dem Grundmorphem stehen nennt man Suffixe.

• -bar: dank-bar

• -heit: Frei-heit

• -lich: herz-lich

Zirkumfixe

Wenn Affixe einen Wortstamm umrahmen bzw. sowohl vor als auch nach dem Wortstamm auftreten, spricht man von Zirkumfixen.

• ge- en in deutschen Partizipien wie zum Beispiel ge-log-en oder ge-schlag-en

Infixe

Affixe, die in das Grundmorphem eingefügt werden, nennt man Infixe. Infixe kommen in der deutschen Sprache nicht vor. Das deutsche Fugenelement <-s-> (z.B. bei Adoption-s-antrag) sollte nicht mit einem Infix verwechselt werden, da es selbst keine Bedeutung trägt, sondern lediglich bei gewissen Kompositionen eingefügt wird.

Quellen:

• Dürr, Michael; Schlobinski, Peter (2006). Einführung in die deskriptive Linguistik: Grundlagen und Methoden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (Studienbücher zur Linguistik, Bd. 11).

• Linke, Angelika; Nussbaumer, Markus; Portmann, Paul R. (1991). Studienbuch Linguistik. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

• Linke, Angelika; Nussbaumer, Markus; Portmann Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. 5. Auflage. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.