Lexikonwissen

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search

Unter Lexikonwissen versteht man Kenntnisse über Bedeutung (und Verwendungsmöglichkeiten) sprachlicher Zeichen und im Langzeitgedächtnis gespeicherte (strukturierte) Kenntnisse über Wortbedeutungen.

Kommentare

Das Lexikonwissen entwickelt sich auf der Grundlage von Erfahrungen in Sach- und Handlungszusammenhängen. Abgesehen von strikt modularen Auffassungen, wird daher in der Regel angenommen, dass sich das semantische Wissen nicht (völlig) vom Handlungswissen und vor allem nicht vom Weltwissen isolieren lässt. (Um Wortbedeutungen erschließen zu können, sind auch enzyklopädische Kenntnisse notwendig).

Auch für Wiegand & Wolski bestehen Beziehungen zwischen Lexikon und Enzyklopädie:

  • Beide fallen zwar nicht zusammen; eine strikte Trennung von Sprach- und Weltwissen ist aber, weil von der Spracherlernung und der Sprachverwendung her nicht legitimierbar, unrealistisch [. . .] (Wiegand & Wolski 1980: 209).

Für Schwarz ist das Lexikon Mittler zwischen Konzeptualisierung und grammatischer und phonologischer Enkodierung (Schwarz 1992 a: 178); sie vertritt die Auffassung, dass das semantische System untrennbar an das konzeptuelle System geknüpft ist (Schwarz 1992 b: 71).

Semantik ist für sie die Schnittstelle zwischen sprachlichem und konzeptuellem System (98).

  • Semantische Strukturen sind immer konzeptuelle Strukturen, aber nicht umgekehrt (99).
  • Semantische Lexikoneinträge entstehen durch die Verknüpfung konzeptueller Wissenseinheiten und sprachlicher Formen (72)-

Nach Schwarz ist die konzeptuelle Strukturbasis universal und sind die Verbalisierungs- und Subkategorisierungsprozesse sprachspezifisch (73).

  • Sprachvergleichende Untersuchungen zeigen, dass dieselben (universalen) konzeptuellen Inhalte unterschiedlich lexikalisiert werden (99).
  • Was von Lexikon zu Lexikon differiert, ist das Maß, in dem Mengen von konzeptuellen Komponenten zu Einheiten verknüpft werden und an sprachliche Formen gekoppelt werden (100).

In der Textproduktion und in der rezeptiven Textverarbeitung werden durch die Herstellung von Beziehungen zwischen den sprachlichen Einheiten eindeutige (textuelle) Bedeutungen festgelegt; eine der Voraussetzungen für diese kognitiven Prozesse bildet das Lexikonwissen.

Siehe auch

Wissenssysteme, Sprachwissen, Weltwissen, Handlungswissen, Wissen, Wissensverarbeitung, Konzept, textuelle Bedeutung, Ambiguität, rezeptive Textverarbeitung, Textproduktion

Link

Eva Schoenke, Textlinguistik-Glossar

Literatur

  • Schwarz, Monika. 1992a. Einführung in die Kognitive Linguistik (= UTB 1636). Tübingen: Francke.
  • Schwarz, Monika. 1992b. Kognitive Semantiktheorie und neuropsychologische Realität. Repräsentationale und prozedurale Aspekte der semantischen Kompetenz (= Linguistische Arbeiten 273). Tübingen: Niemeyer.
  • Wiegand, Herbert Ernst & Wolski, Werner. 1980. Lexikalische Semantik. In Lexikon der Germanistischen Linguistik. (2. Auflage) Althaus, Hans-Peter, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.), 199-211. (1. Auflage 1973). Tübingen: Niemeyer.