Pronomen (textlinguistisch)

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search

In der Textlinguistik versteht man unter dem Begriff Pronomen

1. Neue Pronomina im Sinne von Proformen

2. Pronomen, durch die Koreferenz im Text hergestellt wird, auch Referenz-Pronomen.

Kommentare

Zu 1. Harweg definiert die Neuen Pronomina als zweidimensionale Substituentia (Harweg 1968: 25).

  • Jeder Ausdruck, der die Bedingung eines zweidimensionalen Substituens erfüllt, gilt uns als Pronomen, unabhängig davon, ob er im Sinne der herkömmlichen Grammatik als Pronomen klassifiziert wird oder nicht.

Mit dem Begriff zweidimensionale Substitution erfasst Harweg die paradigmatische und syntagmatische Substitution. Er weist allerdings auch darauf hin, dass der paradigmatische Substitutionsbegriff für die Beschreibung der Textkonstitution unergiebig sei und der syntagmatische für diese Beschreibung in erster Linie in Frage komme [. . .] (Harweg 1968: 25).

Unter Bezugnahme auf die Neuen Pronomina definiert Harweg Text als ein durch ununterbrochene pronominale Verkettung konstituiertes Nacheinander sprachlicher Einheiten (Harweg 1968: 148).

Zu 2. Weinrich unterscheidet das Referenz-Pronomen (Personalpronomen der 3. Person) vom Rollen-Pronomen, das den Gesprächsrollen entspricht (z. B. ich, du) (Weinrich 1993: 94 f).

Durch Referenz-Pronomen wird im Text Koreferenz hergestellt, werden Referenzketten gebildet.

  • Pronominalisierung heißt Stellvertretung und semantische Fortführung eines Nomens durch ein referenzidentisches Pronomen. Dem Pronomen kommt daher das semantische Merkmal (BEKANNT) zu. Wird das Nomen nacheinander von mehreren mit ihm referenzidentischen Pronomina vertreten und fortgeführt, so spricht man von einer Pronominalisierungskette (Weinrich 1993: 372).

Weinrich unterscheidet das thematische Referenz-Pronomen vom rhematischen Referenz-Pronomen (Weinrich 1993: 380 ff). Beide Arten werden in der Regel anaphorisch verwendet. Den kataphorischen Gebrauch bezeichnet Weinrich als Prä-Pronominalisierung (386).

Nach Weinrich werden die Pronomen er, sie, es in der Regel thematisch verwendet (374).

  • Sie konstituieren ihre Bedeutung mit den semantischen Merkmalen (BEKANNT) und (UNAUFFÄLLIGKEIT) (374).
  Er hat sie  schon von weitem gesehen.
   

Im Gegensatz dazu übermitteln die rhematischen Pronominalisierungen der, die, das oft auffällige Informationen; ihnen schreibt Weinrich die semantischen Merkmale (UNBEKANNT) und (AUFFÄLLIGKEIT) zu (380).

  Die hat er schon von weitem gesehen. 

Zwischen den thematischen und rhematischen Pronominalisierungen bestehen Unterschiede in den Stellungsbedingungen. Weinrich weist auf die auffällige Spitzenstellung des rhematischen Referenz-Pronomens im Vorfeld der Verbalklammer hin (381).

Siehe auch

syntagmatische Substitution, Proform, Kohäsion, Anapher, Katapher, Koreferenz, Prä-Pronominalisierung, Renominalisierung

Link

Eva Schoenke, Textlinguistik-Glossar

Literatur

  • Harweg, Roland. 1968. Die Rundfunknachrichten. Versuch einer texttypologischen Einordnung. Poetica 2, 1-14.
  • Weinrich, Harald. 1993. Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.