Inferieren

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search

Inferieren ergänzt Textinformationen durch aktiviertes Vorwissen, zieht Schlussfolgerungen und stellt einen kohärenten Sinnzusammenhang. Inferieren ist ein aktiver Prozess der Konstruktion einer (kohärenten) Textwelt.

Kommentare

Als Inferenzen bezeichnet man die kognitiven Prozesse in der rezeptiven Textverarbeitung, bei denen die durch Textinformationen aktivierten Bereiche desVorwissens die Textbasis ergänzen und erweitern, so dass über Schlussfolgerungen Kohärenzlücken überbrückt und ein mentales Modell des Textinhalts aufgebaut werden kann: die mentale Textrepräsentation.

Unter dem Begriff inferieren fasst man die kognitiven Prozesse zusammen, durch die aus Propositionen in einem Text (und den Relationen zwischen ihnen) auf der Grundlage des eigenen Wissens neue Propositionen erschlossen werden.

Das Inferieren wird nicht nur durch explizite Textinformationen ausgelöst, sondern auch (implizit) über Präsuppositionen oder Implikaturen.

  • Wenn eigenes Wissen hinzugefügt wird, um eine Textwelt zusammenzufügen, sprechen wir von INFERENZZIEHUNG [. . .] (Beaugrande & Dressler 1981: 8).
  • Alle fehlenden Informationen werden aufgrund unseres Schema-Wissens inferiert, so dass auch eigentlich unvollständige Textsequenzen mühelos verstanden werden (Schwarz 1992: 90).

Nach Schwarz ermöglichen Inferenzen die Herstellung plausibler Zusammenhänge auf Grund des Alltagswissens (Schwarz 1992: 155).

Ursprünglich war umstritten,

  • ob Inferenzen nur bei Verarbeitungsschwierigkeiten zur Kohärenzbildung notwendig sind (Kintsch & van Dijk 1978) oder
  • ob die Aktivierung gespeicherter Wissensstrukturen in der Textrezeption fast unbegrenzt Inferieren ermöglicht (Johnson-Laird 1983),
  • ob der Vorgang des Inferierens ein Sonderfall bei der Rezeption von unvollständigen, lückenhaften Texten ist oder
  • der Regelfall in jeder rezeptiven Textverarbeitung.

Inzwischen gelten die Prozesse des Inferierens allgemein als Voraussetzung für konstruktives Textverstehen.

Schnotz weist darauf hin, dass in der Rezeption durch Inferenzen nicht nur Kohärenzlücken im Text geschlossen werden, sondern über Prozesse mentaler Kohärenzbildung Modelle des Textinhalts aufgebaut werden (Schnotz 1994: 213 f, 215). Er betont den aktiven Charakter von Inferenzprozessen:

  • Inferenzen sind [. . .] Antworten des Lesers auf von ihm selbst gestellte Fragen (Schnotz 1988: 307).
  • Die Inferenzbildung folgt den Anforderungen der mentalen Modellkonstruktion, nicht der Kohärenzstruktur des Textes (307).
  • Man versteht unter Inferenzen zum Teil jene kognitiven Prozesse, durch die der Leser ausgehend von vorliegenden Textinformationen mit Hilfe seines Vorwissens neue Informationen erschließt, zum Teil auch die dabei generierten neuen Informationen selbst [. . .]. Inferenzen werden meist als ein integraler Bestandteil des Textverstehens angesehen [. . .] (Schnotz 1994: 34 f unter Hinweis auf Rickheit & Strohner 1985).

Lubimova-Bekman weist an Aphorismen nach, dass der Aufwand an Inferenzbildung in der Textrezeption auch von den Relationen zwischen benachbarten Propositionen abhängig ist. Sie zeigt, dass bei extrem kurzen, titellosen und stark verdichteten Texten mit größeren inhaltlichen Abständen zwischen den Propositionen erhöhte Anforderungen an das Inferieren gestellt werden (Lubimova-Bekman 2001: 69 f).

Siehe auch

mentale Textrepräsentation, Wissensverarbeitung, Wissen, rezeptive Textverarbeitung, Textbasis, Schema, Wissenssysteme, Kohärenz, Propositionsanalyse, Strategiemodell, Konversationsimplikatur

Link

Eva Schoenke, Textlinguistik-Glossar

Literatur

  • de Beaugrande, Robert-Alain & Dressler, Wolfgang U.. 1981. Einführung in die Textlinguistik (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 28). Tübingen: Niemeyer.
  • Johnson-Laird, Philip Nicholas. 1983. Mental Models. Towards a Cognitive Science of Language, Inference, and Consciousness. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Kintsch, Walter & van Dijk, Teun A.. 1978. Toward a Model of Text Comprehension and Production. In: Psychological Review 85/78: 363-394.
  • Lubimova-Bekman, Lada. 2001. Rezeption von Aphorismen: eine textlinguistische Studie. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Rickheit, Gert & Strohner, Hans(eds.) 1985. Inferences in Text Processing (= Advances in Psychology 29). Amsterdam/New York/Oxford: North-Holland.
  • Schnotz, Wolfgang. 1988. Textverstehen als Aufbau mentaler Modelle. In: Mandl, Heinz, Hans Spada (Hrsg.) Wissenspsychologie: 299-330.
  • Schnotz, Wolfgang. 1994. Aufbau von Wissensstrukturen. Untersuchungen zur Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit Texten (= Fortschritte der psychologischen Forschung 20). München/Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  • Schwarz, Monika. 1992. Einführung in die Kognitive Linguistik (= UTB 1636). Tübingen: Francke.